Hintergrundwissen
Blog-Beiträge zu Buchhaltung, Kassenbuch, Steuern, Lohn und Vereinssteuerrecht.
Blog-Beiträge zu Buchhaltung, Kassenbuch, Steuern, Lohn und Vereinssteuerrecht.
Das Führen eines Fahrtenbuches kann eine lästige Angelegenheit sein, spart aber unter Umständen jede Menge an Steuern. Als Alternative zur handschriftlichen Aufzeichnung haben sich elektronische Fahrtenbücher bewährt. Die dafür heute verwendete Technik ist sehr komfortabel und per Handy-App lässt sich praktisch alles steuern.
Lesen Sie weiter
Jedes Jahr – meist Ende des Sommers – erscheint die „Steuerspirale“. Es ist eine Grafik, die die Einnahmen des Staates aus den wichtigsten Steuerarten darstellt. Im folgenden Beitrag finden Sie die Grafik des letzten Jahres sowie die textliche Interpretation derselben.
Am 12.05.2017 hat der Bundesrat dem 2.ten Gesetz zur Bürokratieentlastung zugestimmt. Die Änderungen betreffen unter anderem Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine, Verbesserungen bei geringwertigen Wirtschaftsgütern und bei Rechnungen über Kleinbeträge. Zum Teil treten die Änderungen schon rückwirkend ab 01.01.2017 in Kraft.
Jedes Jahr – meist Ende des Sommers – erscheint die „Steuerspirale“. Es ist eine Grafik, die die Einnahmen des Staates aus den wichtigsten Steuerarten darstellt. Im folgenden Beitrag finden Sie die Grafik des letzten Jahres sowie die textliche Interpretation derselben.
Ab 01.01.2013 können geringfügig Beschäftigte 450 € steuer- und sozialversicherungsfrei hinzuverdienen. Alle neu abgeschlossenen Beschäftigungsverhältnisse sind nunmehr grundsätzlich rentenversicherungspflichtig (mit Möglichkeit auf Befreiung).
Kassenbuchführung hört sich einfach an, kann aber bei Fehlern zu drastischen Steuernachzahlungen führen. Insbesondere bei Einsatz von elektronischen Kassen oder Registrierkassen sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Ab 01.01.2017 müssen zudem viele Kassensysteme umgerüstet oder ausgetauscht werden.
Jedes Jahr – meist Ende des Sommers – erscheint die „Steuerspirale“. Es ist eine Grafik, die die Einnahmen des Staates aus den wichtigsten Steuerarten darstellt. Im folgenden Beitrag finden Sie die Grafik des letzten Jahres sowie die textliche Interpretation derselben.
Kaum ein anderes Thema wird bei Finanzamtsprüfungen so oft kritisch durchleuchtet wie die private Nutzung eines PKW. Weitgehend unbeachtet ist bislang die Tatsache, dass es durch die Eigenverbrauchsbesteuerung bei der Einkommensteuer dazu kommen kann, dass letztlich von den angefallenen Kfz-Kosten steuerlich nichts berücksichtigt wird.Lesen Sie weiter