Der Gesetzgeber und die Finanzverwaltung setzen hohe Hürden, wenn es um die Erstattung von Vorsteuer geht. Entscheidend sind dabei die notwendigen Angaben, die auf keiner Rechnung fehlen dürfen.

Kassenbuchführung hört sich einfach an, kann aber bei Fehlern zu drastischen Steuernachzahlungen führen. Insbesondere bei Einsatz von elektronischen Kassen oder Registrierkassen sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Ab 01.01.2017 müssen zudem viele Kassensysteme umgerüstet oder ausgetauscht werden.
Jedes Jahr – meist Ende des Sommers – erscheint die „Steuerspirale“. Es ist eine Grafik, die die Einnahmen des Staates aus den wichtigsten Steuerarten darstellt. Im folgenden Beitrag finden Sie die Grafik des letzten Jahres sowie die textliche Interpretation derselben.
Kaum ein anderes Thema wird bei Finanzamtsprüfungen so oft kritisch durchleuchtet wie die private Nutzung eines PKW. Weitgehend unbeachtet ist bislang die Tatsache, dass es durch die Eigenverbrauchsbesteuerung bei der Einkommensteuer dazu kommen kann, dass letztlich von den angefallenen Kfz-Kosten steuerlich nichts berücksichtigt wird.Lesen Sie weiter
Jedes Jahr – meist Ende des Sommers – erscheint die „Steuerspirale“. Es ist eine Grafik, die die Einnahmen des Staates aus den wichtigsten Steuerarten darstellt. Im folgenden Beitrag finden Sie die Grafik des letzten Jahres sowie die textliche Interpretation derselben.
Für die ehrenamtliche Arbeit etwa für Fahrten zur Vorstandssitzung oder zur Teilnahme an manchmal unzähligen Besprechungen wird vom Verein oft eine geringfügige pauschale Aufwandsentschädigung gezahlt. Vom Verein sind dabei die steuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen zu beachten.Lesen Sie weiter
Jedes Jahr – meist Ende des Sommers – erscheint die „Steuerspirale“. Es ist eine Grafik, die die Einnahmen des Staates aus den wichtigsten Steuerarten darstellt. Im folgenden Beitrag finden Sie die Grafik des letzten Jahres sowie die textliche Interpretation derselben.Lesen Sie weiter